Forschung für Nachhaltigkeit gemeinsam reflektieren und voranbringen

Das Netzwerk ist die Plattform der reflexiven Nachhaltigkeitswissenschaften in der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen, wie Wissen gemeinsam so entwickelt werden kann, dass die multiplen Krisen der Gegenwart besser bewältigt werden können. Das Netzwerk arbeitet handlungsfeldübergreifend und beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form und unter welchen Rahmenbedingungen die Koproduktion wissensbasierter Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen gelingen kann. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der zielgerichteten Entwicklung wirksamer Interaktionsformen sowohl innerhalb der Wissenschaften (Interdisziplinarität), als auch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Transdisziplinarität).

Hierfür organisiert das Netzwerk eine vergleichende Reflexion zur Rolle der Wissenschaften, ihren Theorien und Methoden, ihren Institutionen und dem wissenschaftspolitischen Kontext sowie deren jeweiliger Bewertung v. a. hinsichtlich Mensch-Natur-Verhältnis, System-/Raum-/Zeitbezug, Legitimation, Normativität, Ethik, Wirksamkeit, Effizienz und damit letztlich Nachhaltigkeit. Neben Forschenden aus dem Bereich der (reflexiven) Nachhaltigkeitswissenschaften arbeitet das Netzwerk intensiv mit Akteur*innen der Wissenschaftspolitik bzw. der wissenschaftlichen Selbstverwaltung zusammen, um einen vertieften Austausch sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und deren effektiven Transfer zu ermöglichen.

Die zentralen Ziele des Netzwerkes sind daher:
  1. Bündelung, Vernetzung und gezielte Weiterentwicklung von Forschungskompetenzen der reflexiven Nachhaltigkeitswissenschaften in der Leibniz-Gemeinschaft,
  2. Erarbeitung handlungsfeldübergreifender Erkenntnisse zu den Rahmenbedingungen sowie theoretischen und methodischen Ansätzen von Forschung für Nachhaltigkeit zur effektiven und effizienten Gestaltung von Nachhaltigkeitstransformationen,
  3. Transfer von und Austausch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen der reflexiven Nachhaltigkeitsforschung mit nationalen und internationalen Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis,
  4. Unterstützung der strategischen Aktivitäten der Leibniz-Gemeinschaft, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wissenskoproduktion, Wissenstransfer und Wirksamkeit.