Zukunftsdialog 2023: "Historisches Wissen für nachhaltige Entwicklung"

10.03.2023 von 13.30 bis 18:00 Uhr

am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO)

Obwohl Debatten zu nachhaltiger Entwicklung längerfristige, meist in die Zukunft gerichtete Perspektiven entwerfen, ist ihre historische Bezugsperiode oft auf einen kurzen Zeitraum beschränkt, der sich aus den vielfach erst für das 19. und vor allem das 20. Jahrhundert vorhandenen instrumentellen und statistischen Daten ergibt. Veränderungen müssen schnell und deutlich sichtbar sein und politische Maßnahmen sowie industrielle Investitionen sind aufgrund von Projektlaufzeiten und Budgets an kurzfristige Planungen gebunden. Gleichzeitig stellt sich die Herausforderung, mit historisch gewachsenen Strukturen und Beziehungen umzugehen und auf Datensätze und Wissensbestände zurückzugreifen, die mitunter sehr weit in die Vergangenheit zurückreichen.

Dieser Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Wissen für nachhaltige Entwicklung“ (LFN Sustain) widmet sich dem Beitrag historischer Forschungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. In interdisziplinärer Konstellation, unter Einbezug von Umwelt-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, aber auch der Forschung zu Regionalentwicklung, Industriekultur und der Hydrologie, soll die Rolle historischen Wissens als Referenzrahmen für Nachhaltigkeit anhand zweier Themen aus den Bereichen Klimawandel und Strukturwandel mit Stakeholdern diskutiert werden.

Das Programm zum Zukuftsdialog finden Sie hier (Download als PDF).